Was ist schwammig?
(Ein entscheidender Durchbruch im Rund-Schreiben)
Liebe Freunde der Kunst,
der konzeptuelle Jonglageversuch mit solch zweifelhaften Worthülsen wie z.B. Nachhaltigkeit oder gar Erlebnisgastronomie, verspricht sich auf Dauer recht schwammig zu werden – auch wenn zwischen den Zeilen ein füllender Gedanke aufzublitzen sucht.
Klaus Behringer, Leiter des Verbands deutscher Schriftsteller Saar (übrigens auch so ein Verbund von Worthülsen), versuchte mir dies anhand einer Liste der verbotenen Worte sichtbar zu machen.
Nun, Schwämme pflegen einen recht trockenen Beigeschmack zu hinterlassen, solange sie nicht wieder satt gefüllt sind.
In sofern bitte ich vielmals um Entschuldigung und biete hier eine Menge Wasser zum Nachspülen.
Ich bin halt kein Künstler, sondern Schauspieler und dreidimensionaler Essayist.
Für alle die Durst haben:
→ Wasser-Quelle
(Wenn viele gleichzeitig auf die überarbeitete, momentane Version meines Essays über das Wasser zurückgreifen, die in dieser Quelle zu finden ist und der sich fließend weiterentwickelt – wenn also zu viele aus ihr schöpfen, pflegt die Downloadquelle zwischenzeitlich zu versiegen. In einem solchen Falle: Ruhe bewahren und einfach später noch einmal versuchen.)
Herzlichen Dank Klaus. Willkommen im Labor des Essayistischen Wirklichkeitstheaters. Auf der Suche nach einer „phantastischen Genauigkeit“. (Robert Musils Gegenentwurf zur pedantischen Genauigkeit)
Boris
RRM – reality renovation manager BIOSPHÄRENMODELLDORF
P.S.:
→ Post Skriptum
→ Was ist ein Schwamm? ( 1. Die Antwort )
↓ Nachklang

Nachklang
Ein Versuch des Runden-Schreibens, der so nur in der Analogie von digitaler Spielerei und realer Begegnung, gemeinsam, durch interagierendes Schreiben, Sprechen und Handeln realisiert werden konnte.
Möge das Wasser mit uns sein und ich mit ihm. Möge der Anteil an real begegnendem Handeln mit unserer Eigenbeweglichkeit wachsen… Auf in eine neue Zukunft… Auf zum semipermeablen Schwamm.
„In der einfachsten Definition wird von einer semipermeablen Membran gesprochen, wenn die Membran das Lösungsmittel, aber nicht den gelösten Stoff durchlässt.“
Wikipedia
.
auftauchen ↑
→ Zum BIOSPHÄRENMODELLDORF (die Diastrophe)
⊗
Das A und O ist Anfang und Ende. → α⊕ω :: Α⊕Ω
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.